BGH erklärt Gesellschaft bürgerlichen Rechts für weitgehend rechtsfähig
Nachdem der BGH bereits die Scheckfähigkeit der GbR zugelassen hatte, ist die GbR nun weitgehend ähnlich wie die oHG oder KG zu behandeln, d.h. sie ist rechtsfähig, soweit sie Rechte und Pflichten erwerben kann. Der BGH stützt diese Fortentwicklung der Rechtsprechung u.a. auf die untragbaren Ergebnisse bei Gesellschaften mit häufigem Gesellschafterwechsel.
Veröffentlicht am 07.03.2001
unter #Gesellschaftsrecht
Ähnliche Themen:
- Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) und die Steuerpflicht ihrer Mitglieder
- esb Rechtsanwälte Dresden starten mit hub consult neues Beratungsangebot in Sachen Recht, Steuern, Versicherungen und Corporate Finance für IT-Unternehmen
- Falsche Bezeichnung einer UG kann zur persönlichen Haftung führen
- Europäische Genossenschaft in deutsches Recht umgesetzt
Thema suchen:
Nach Kategorie filtern: