10.05.2023 – Michael Olfen

Handelt ein Mitglied der EWIV, sind die Betriebseinnahmen des Mitglieds ihm selbst steuerlich zuzurechnen, auch wenn alle Forderungen an die EWIV angetreten wurden.   Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) ist eine supranationale europäische Rechtsform, die seit 1985 besteht. Durch sie soll Unternehmen und Freiberuflern ermöglicht werden, grenzüberschreitend zu kooperieren und dadurch ihre Ressourcen zu bündeln … weiterlesen ›


14.06.2017 – Stefan Ansgar Strewe

Recht, Steuern, Ver­siche­rungen und Corporate Finance für Start-Ups und IT-Unternehmen Unter der Über­schrift hub consult haben sich mit esb Rechtsanwälte Dresden, eureos und Sodalitas drei auf die IT-Branche spezia­lisierte Be­ra­tungs­­unternehmen zu­sammen­­ge­schlos­sen, um maß­ge­schnei­derte Beratung in den Bereichen Recht, Steuern, Ver­siche­rungen und Corporate Finance anzubieten. Die Dienst­leistungen sind auf die be­son­deren Bedürf­nisse der High-Tech-Indus­trie mit dem … weiterlesen ›


07.09.2012 – Martin Buck

Wer im Geschäftsverkehr für eine UG (Unternehmergesellschaft) handelt, kann persönlich haftbar gemacht werden, wenn er anstatt oder neben der Bezeichnung UG noch die Abkürzung GmbH verwendet. Mit der Einführung der Unternehmergesellschaft, kurz UG, ist es seit einiger Zeit möglich, mit relativ geringem finanziellen Aufwand eine Gesellschaft zu gründen, für die die Gesellschafter nicht persönlich haften. … weiterlesen ›


26.08.2006 – Archiv

Gleichzeitig wurde auch die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in einer Europäischen Genossenschaft durch ein besonderes Gesetz geregelt. weiterlesen ›


30.12.2004 – Archiv

Nach den Worten von Bundesjustizministerin Zypries soll die Europäische (Aktien-) Gesellschaft SEEG deutschen, europaweit tätigen Unternehmen die grenzüberschreitende Betätigung erleichtern und deren internationale Wettbewerbsfähigkeit stärken. „Mit der Europäischen Gesellschaft steht erstmals eine in wesentlichen Fragen einheitliche europäische Rechtsform für Kapitalgesellschaften zur Verfügung. Sie ermöglicht Unternehmen eine Expansion und Neuordnung über Ländergrenzen hinweg, ohne die kostspieligen … weiterlesen ›


24.12.2001 – Archiv

Den außenstehenden Aktionären muß in Zukunft ein Pflichtangebot unterbreitet werden, wie dies bisher schon der freiwillige Übernahmekodex vorsah. Erwirbt eine Firma mehr als 95% der Anteile, kann sie nun per "squeeze out" die restlichen Aktien gegen eine angemessene Abfindung einziehen. weiterlesen ›


21.07.2001 – Archiv

Firmen, die längere Zeit einen Kurswert von unter einem Euro und eine Marktkapitalisierung unter 20 Millionen Euro aufweisen oder insolvent sind, werden zukünftig aus dem Neuen Markt entfernt. Bisher hat ein Delisting nur die Gigabell AG getroffen, aber nicht wegen ihrem Insolvenzantrag, sondern wegen Vernachlässigung der Quartalsberichtspflichten. Die Regeln sind aber auch zukünftig wesentlich lockerer … weiterlesen ›


06.04.2001 – Archiv

Das LG München hat in der Entscheidung 17 HKT 24115/00 entschieden, dass in das Handelsregister nur Zeichen aus der deutschen Rechtschreibung eingetragen werden, zu denen der Klammeraffe nicht gehört. weiterlesen ›


07.03.2001 – Archiv

Nachdem der BGH bereits die Scheckfähigkeit der GbR zugelassen hatte, ist die GbR nun weitgehend ähnlich wie die oHG oder KG zu behandeln, d.h. sie ist rechtsfähig, soweit sie Rechte und Pflichten erwerben kann. Der BGH stützt diese Fortentwicklung der Rechtsprechung u.a. auf die untragbaren Ergebnisse bei Gesellschaften mit häufigem Gesellschafterwechsel. weiterlesen ›


26.01.2001 – Archiv

Durch dieses Gesetz wird vor allem das Aktiengesetz an die Erfordernisse der modernen elektronischen Kommunikation angepasst. Zahlreiche bisherige Formvorschriften werden so geändert, dass z.B. Aufsichtsratsbeschlüsse oder Vollmachten in Zukunft elektronisch verfaßt werden können. Im Aktienregister (bisher Aktienbuch) kann zukünftig neben oder statt einer Postadresse auch eine E-Mail-Adresse angegeben werden. Mitteilungen der Gesellschaft können in elektronischen … weiterlesen ›