BGH bestätigt Rechtswirksamkeit von Internet-Auktionen
Der Händler weigerte sich zu liefern, weil der Wagen bei einem Neupreis von ca. 50.000 DM lediglich zu einem Preis von 26.000 DM ersteigert worden war. Der BGH hat das Urteil des OLG Hamm bestätigt, das im Unterschied zur ersten Instanz ebenfalls zu der Auffassung gekommen ist, dass es sich hier um einen wirksames Angebot handelt, das von den Bietern unter der aufschiebenden Bedingung angenommen wird, dass sie den Zuschlag erhalten.
Veröffentlicht am 07.11.2001
unter #Onlinerecht
Ähnliche Themen:
- E-Commerce: Weitreichende Änderungen im BGB ab 01.01.2022
- Aus für „Cookiebot“? - Gericht sieht DSGVO-Verstoß
- Schadensersatz und Schmerzensgeld bei jedwedem DSGVO-Verstoß?
- E-Commerce: OLG Köln: Verwendung von zwei unterschiedlichen Widerrufsbelehrungen für verschiedene Waren (konkret: paketfähige und nicht paketfähige Waren) im Online-Shop – kein Rechtsverstoß
Thema suchen:
Nach Kategorie filtern: