BGH: Affiliate-Marketing gerettet?
Durch die Entscheidungen der Vorinstanzen stand ein in den vergangenen Jahren stetig gewachsendes Geschäftsmodell, dem insbesondere Branchenriesen wie amazon und ebay mit mehreren Millionen Affiliate-Werbepartnern zur weltweiten Durchsetzung verhalfen, zur Disposition. Nach Auffassung der Vorinstanzen hätte der Anbieter einer solchen Affiliate-Werbepartnerschaft im Ergebnis haften können für sämtliche Rechtsverletzungen, die ohne seine Kenntnis auf den Millionen von Webseiten seiner Werbepartner geschehen. Die Branche kann nun – vorerst – aufatmen; der Fall wurde vom BGH an das OLG Köln zurückverwiesen. Die Urteilsgründe stehen noch aus. Kanzlei.de News wird nach deren Erhalt weiter berichten.
Veröffentlicht am 08.10.2009
unter #Allgemein
Ähnliche Themen:
- Tatsächliche Verständigung in grenzüberschreitenden Sachverhalten durch BMF erheblich erschwert
- Datenübertragung in die USA wieder einfacher
- Neue Zoll-Strategie gegen Organisierte Kriminalität, Geldwäsche und Schwarzarbeit
- Regulierung von künstlicher Intelligenz: EU-Parlament stimmt über KI-Gesetz ab
Thema suchen:
Nach Kategorie filtern: