Benutzung einer fremden Marke als Metatag: zulässig oder unzulässig?
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz und für IT- Recht Sandro Hänsel, Dresden
Das OLG Frankfurt am Main hat mit Beschluss vom 31.03.2014 (Az. 6 W 12/14) entschie-den, die Verwendung einer Marke als Metatag im Quellcode eines Internetauftrittes könne unter Umständen auch dann einen Unterlassungsanspruch für den Markeninhaber begrün-den, wenn dort tatsächlich seine zuvor in den Verkehr gebrachten Waren angeboten und verkauft werden.
In diesem Fall sei zwar Erschöpfung im Sinne von § 24 Abs. 1 MarkenG eingetreten, was grundsätzlich dazu berechtigt, Ware unter Nennung der Marke anzukündigen und hiermit zu werben. Allerdings könne sich der Markeninhaber einer solchen Verwendung seiner Marke gemäß § 24 Abs. 2 MarkenG dann widersetzen, wenn sich aus den Gesamtumständen er-gebe, der Inhaber des Internetauftritts wolle interessierte Nutzer primär auf andere Erzeug-nisse umleiten. Dies sei gegeben, wenn im Rahmen des Internetauftritts nur sehr wenige Produkte der Marke angeboten werden und zu einem Preis, welcher erheblich über der un-verbindlichen Preisempfehlung liege.
Sollten Sie rechtliche Beratung zum Thema “Benutzung einer fremden Marke als Metatag: zulässig oder unzulässig?” oder zum Markenrecht allgemein wünschen, so helfen wir Ihnen gerne. Ihre Ansprechpartner in unserem Büro Dresden:
- Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht Stefan Ansgar Strewe
- Rechtsanwalt und Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz und für IT- Recht Sandro Hänsel
Kontakt
Tel.: +49 (0) 351/ 81651-0
Fax.: +49 (0) 351/81651-99
Sie können uns zudem über unser eigenes Onlineberatungsportal advo24 eine Beratungsanfrage senden und Dokumente hochladen (SSL-verschlüsselt, elektronische Aktenverwaltung).
Autor: Sandro Hänsel
Geschäftsführender Partner
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Fachanwalt für IT-Recht
Veröffentlicht am 09.12.2014
unter #Markenrecht
Ähnliche Themen:
- OLG Frankfurt: Domain-Registrare haften nicht für die unter einer Domain abrufbaren Inhalte
- LG Berlin: Das Anzeigen von Mitbewerberprodukten auf Amazon stellt keine Markenrechtsverletzung dar
- Internationale Zuständigkeit bei Markenverletzungen im Internet: LG Stuttgart sieht in Sprachwahl "Disclaimer" und hält am Kriterium bestimmungsgemäßer Abrufbarkeit fest
- Markenfindung und Markenschutz
Thema suchen:
Nach Kategorie filtern: