Urteil gegen Napster
Napster muss nach dem Urteil des kalifornischen Berufungsgerichts doch nicht vollständig vom Netz genommen werden, wie noch die erste Instanz entschieden hatte. Wenn Napster jedoch Kenntnis von der Verbreitung urhebergeschützter Titel erhält, müssen diese aus dem Filesharing-Service entfernt werden.
Veröffentlicht am 13.02.2001
unter #Geistiges Eigentum (insbes. Urheberrecht)
Ähnliche Themen:
- Prozessvorbereitende Ausforschung durch Auskunftsansprüche nach Art. 15 DSGVO?
- Abmahnung für Webcontent: Keine Wiederholungsgefahr bei Aufgabe des Geschäftsbetriebs?
- Wie weit reicht die Content-Beseitigungspflicht bei Unterlassungserklärungen?
- esb Rechtsanwälte Dresden starten mit hub consult neues Beratungsangebot in Sachen Recht, Steuern, Versicherungen und Corporate Finance für IT-Unternehmen
Thema suchen:
Nach Kategorie filtern: