11.05.2020 – Heike Nikolov
Dass bei einer Website eine Datenschutzerklärung zwingend erforderlich ist, dürfte mittlerweile bekannt sein. Was ist allerdings, wenn eine solche fehlt? In diesem Fall stellt sich die Frage, ob dem Website-Betreiber wegen dieses Verstoßes aufgrund der Verletzung der Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DSGVO“) eine berechtigte Abmahnung droht. weiterlesen ›
28.04.2020 – Christian Oberwetter
Bislang war es heftig umstritten, ob Betriebsräte Sitzungen per Videokonferenz durchführen können und vor allem, ob Beschlüsse, die auf solchen Sitzungen gefasst werden, wirksam sein können. In der aktuellen Ausgabe von juris, AnwZertArbR, 8/2020 befasst sich Rechtsanwalt Christian Oberwetter mit dieser Fragen und beleuchtet vor allem den neuen § 129 BetrVG, wonach für einen bis … weiterlesen ›
20.04.2020 – Christian Oberwetter
In allen Bundesländern wird in diesen Wochen die Wirtschaft behutsam wieder hochgefahren. Das ist für die Unternehmen wie für die Beschäftigten gleichermaßen erfreulich. Auf der anderen Seite muss jedoch vermieden werden, dass es zu einer Überlastung des Gesundheitssystems kommt. Um das zu verhindern, hat die Bundesregierung einheitliche Standards zum Schutz vor einer Ansteckung mit dem … weiterlesen ›
14.04.2020 – Dr. Jens Bücking
Kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) können von morgen an den Schnellkredit der staatlichen Förderbank KfW beantragen. Es handelt sich um Darlehen, für die der Staat vollständig haftet. Damit die Mittel schnell bei den berechtigten Unternehmen ankommen, verzichtet die KfW auf eine Risikoprüfung und verlangt von den in die Antragstellung eingeschalteten Hausbanken lediglich eine "know your … weiterlesen ›
31.03.2020 – Stefan Ansgar Strewe
Unsere Corona-Taskforce hat für unsere Mandanten eine DSGVO-konforme Richtlinie für die Arbeit im Homeoffice mit vielen Hinweisen zur richtigen Umsetzung und Anwendung im Einzelfall entwickelt, die wir auch weiteren Interessenten gerne kostenlos und daher ohne Gewähr zur Verfügung stellen wollen. weiterlesen ›
19.03.2020 – Stefan Ansgar Strewe
esb Rechtsanwälte bleiben trotz Corona uneingeschränkt für Sie erreichbar! Dank Digitalisierung und Homeoffice sind wir auch weiterhin persönlich für Sie da. Sie erreichen Ihren persönlichen Berater direkt unter den üblichen Telefonnummern und wie gewohnt per E-Mail. Zudem können wir jederzeit Webmeetings einrichten. Unsere Corona-Taskforce hilft Ihnen zudem bei allen rechtlichen Fragen rund um Homeoffice, Datenschutz … weiterlesen ›
17.03.2020 – Horst Speichert
Podcast-Folge #2: RA Horst Speichert zu wichtigen Rechtsfragen der Arbeit im Homeoffice (Datenschutz + Arbeitsrecht). Nicht erst seit der Corona-Krise, sondern auch im Zuge der Digitalisierung ein brisantes Thema. weiterlesen ›
17.03.2020 – Horst Speichert
Podcast-Folge #1: RA Horst Speichert über die Notwendigkeit der Einwilligungen für Cookies und Auswahlentscheidungen in Cookie-Bannern auf Webseiten. Gleichzeitig eine Besprechung der EuGH-Entscheidung zu Cookies vom 01.10.2019. weiterlesen ›
15.03.2020 – Christian Oberwetter
Um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen, lassen viele Unternehmen ihre Beschäftigten aus dem Homeoffice arbeiten. Dank der Digitalisierung ist eine Arbeit von zu Hause für eine große Anzahl der sogenannten „Büroarbeitsplätze“ ohne weiteres möglich. Was technisch möglich ist, ist aber nicht zwingend auch rechtlich in Ordnung. Ein paar Regeln sollte jedes Unternehmen beim Homeoffice … weiterlesen ›
14.03.2020 – Christian Oberwetter
Viele Berufsverbände empfehlen als Maßnahme zur Eindämmung der Corona-Pandemie den Aufbau innerbetrieblicher Kommunikationsnetzwerke. Da besonders geschützte Daten, nämlich Gesundheitsdaten der Beschäftigten betroffen sind, stellt sich die Frage, welche Informationen die Unternehmen über ihre Mitarbeiter erheben dürfen. Die Datenschutzbehörde in Baden-Württemberg hat hierzu FAQs veröffentlicht, die ein paar klare Antworten darauf geben, was geht - und … weiterlesen ›
Thema suchen:
Nach Kategorie filtern: