09.05.2023 – Michael Olfen
Nach einem Urteil des Bundesfinanzhofes (BFH, Urt. v. 14.2.2023 – IX R 3/22, DStR 2023, 435) stellen Gewinne aus der Veräußerung von Kryptowährungen (“Currency Tokens”) sonstigen Einkünfte dar. Die Currency Tokens (hier: Bitcoin, Ether und Monero) hat das Gericht als “andere Wirtschaftsgüter” iSd § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 S. 1 EStG angesehen. Der Einkommensteuer unterliegen … weiterlesen ›
04.05.2023 – Sandro Hänsel
Rechtsanwältin Wiebke Dammann, LL.M. (IP Law) wurde am 28.04.2023 der Fachanwaltstitel für Informationstechnologierecht verliehen. Das Team von esb Rechtsanwälte Strewe & Partner mbB berät seine Mandanten nunmehr an den Standorten Dresden, Dortmund und Schleswig-Flensburg mit fünf Fachanwälten für IT-Recht. weiterlesen ›
13.04.2023 – Anne Schramm
Unternehmen unterbreiten ihre Angebote heutzutage fast ausschließlich in digitaler Form, beispielsweise direkt in einer E-Mail oder in einem beigefügten PDF-Anhang. Dies wirft die Frage auf, ob auf den Versand zusätzlicher PDF-Anhänge mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) verzichtet werden kann, indem die AGB einfach nur mittels Hyperlink einbezogen werden. Angebote an B2B-Kunden mit Sitz innerhalb Deutschlands … weiterlesen ›
11.04.2023 – Dr. Jens Bücking
Bereits heute haben weltweit agierende Unternehmen aus den unterschiedlichsten Gründen Meldesysteme implementiert. Zumeist geht es um die Früherkennung bestandsgefährdender Risiken und um Anforderungen der Compliance. Konzernweite Meldekanäle und Ressourcenteilung Nur selten werden allerdings die Anforderungen aus der EU-Whistleblower-Richtlinie und dem zugehörigen Regelungsrahmen der DSGVO durch konzernweite Informationstools dieser Art bereits zugleich mit abgedeckt. Konzernweite Meldekanäle … weiterlesen ›
15.03.2023 – Anne Schramm
Software kennen wir „stand alone“, aber inzwischen auch in Gegenständen unseres Alltags: smarte Telefone, Kühlschränke, Autos und Solaranlagen sind nur einige Beispiele. Diese Geräte sammeln riesige Mengen an Daten. Das stellt neue Anforderungen an Hersteller und Verkäufer dieser Produkte in Punkto Datenschutz und Datensicherheit. Wir beleuchten hier deshalb die Frage näher: Kann fehlende Datenschutzkonformität einen … weiterlesen ›
07.02.2023 – Wiebke Dammann, LL.M. (IP Law)
Das Problem Die Arbeit von Wirtschaftsauskunfteien wird seit Jahren von Verbraucher- und Datenschützern kritisch überwacht. Die Auskunfteien halten ihre Bewertungsprozesse im Dunkeln. Zahlreiche Betroffene gehen gegen die für sie hinterlegten Daten vor. Denn die Auswirkungen eines negativen Eintrags bei einer Auskunftei können für den Einzelnen gravierend sein, z.B. wenn ein Kredit oder eine Wohnung benötigt … weiterlesen ›
03.02.2023 – Wiebke Dammann, LL.M. (IP Law)
Das Problem Für Unternehmen ist der Transfer personenbezogener Daten in die USA aufgrund der Schrems II-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) mit erheblichen Risiken verbunden. Nachdem das Gericht dem sogenannten EU-US Privacy Shield eine Absage erteilte, fehlt es an einer sicheren Rechtsgrundlage. Zahlreiche Verantwortliche entscheiden sich dennoch für den Datentransfer in die USA, da die benötigten … weiterlesen ›
06.01.2023 – Wiebke Dammann, LL.M. (IP Law)
Das Problem Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die beim Aufruf einer Internetseite auf dem Computer der Nutzer*innen gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt – insbesondere beim erneuten Aufrufen der Seite – wieder abgerufen werden. Es gibt verschiedene Arten von Cookies; in der Praxis besonders problematisch sind die sogenannten Marketing- oder Tracking-Cookies. Die … weiterlesen ›
15.12.2022 – Dr. Jens Bücking
Laut Bundesgerichtshofs besteht der DSGVO-Auskunftsanspruch grundsätzlich uneingeschränkt: § 15 DSGVO sei gerichtet auf alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten. Darunter fällt schlussendlich unzweifelhaft auch die Person des Hinweisgebers. Eine Beschränkung des Anspruchs besteht allerdings bei etwaigen Beeinträchtigungen der Rechte und Freiheiten Dritter. Daher bedarf es einer Abwägung der wechselseitigen Interessen (Art. 6 Abs. … weiterlesen ›
21.11.2022 – Dr. Jens Bücking
Erhöhung, Verlagerung oder Abmilderung der Haftungsrisiken? Aus dem Gesellschaftsrecht ergibt sich ein allgemeiner Pflichtenapell zur sorgfältigen Unternehmensführung an das Management. Bei der Erfüllung der Pflichten bestehen in Bezug auf dynamische Risikofaktoren wie namentlich IT- und Cyberrisiken Ermessensspielräume. Als Bottom Line kann auf Industriestandards bzw. den jeweiligen Stand der Technik zurückgegriffen werden. Sicherheit in der Informationstechnik … weiterlesen ›
Thema suchen:
Nach Kategorie filtern: